Tipps für den Fensterkauf

Kunststofffenster sind eine langfristige, kostengünstige und energieeffiziente Investition für Ihr Zuhause mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei einer Nutzungsdauer von mehr als 50 Jahren sollte die Wahl des richtigen Fenstersystems gut überlegt sein. Deshalb haben wir die wichtigsten Themen rund ums Fenster für Sie zusammengestellt. So können Sie sich in aller Ruhe informieren, um die richtige Entscheidung für Ihre individuellen Anforderungen und Bedürfnisse zu treffen. Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit an einen unserer Fensterfachbetriebe in Ihrer Nähe wenden.
Energiesparrechner /Sparen Sie Energie mit neuen Fenstern!

3-fach-Verglasung
3-fach-Isoliergläser sind bei Passivhäusern schon längst Standard. Aber auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten 3-fach-Verglasungen einige Vorteile, die jeder Bauherr in seine Überlegungen und Kaufentscheidungen mit einbeziehen sollte. Denn Dreifachverglasungen überzeugen vor allem auf Grund folgender Eigenschaften:
3-fach Verglasung / Das Wichtigste im Überblick
- Ausgezeichnete Dämmwerte: Ug bis zu 0,4 W/m²K
- Reduzierung der Heizkosten
- Hoher Wohnkomfort (warme Oberfläche, keine Luftströmungen)
- Optimaler solarer Energieeintrag
- Hoher Lichttransmissionsgrad für natürliches Licht im Wohnraum
- Optisch kein Unterschied zur Doppelverglasung
Eine der effektivsten Möglichkeiten zur Energieeinsparung ist der Modernisierung der Fenster – in schlecht gedämmten Häusern entweicht hier ein Großteil der Heizwärme.
Berechnen Sie mit unserem Energiesparrechner schnell und einfach, wie viel Geld und CO2 Sie in den nächsten Jahren einsparen können.
U-Wert Fenster /Die Berechnung
Bei Fenstern werden grundsätzlich drei U-Werte unterschieden:
- Uw (w = window) – der Gesamtwert des Fensters
- Ug (g = glazing) – der U-Wert der Verglasung
- Uf (f = frame) – der U-Wert des Rahmens
Der Wärmedurchgangskoeffizient Uw bezieht sich auf das gesamte Fenster. In diesen Wert fließen die U-Werte für die Verglasung Ug und den Rahmen Uf mit ein. Den Gesamtwert Uw beeinflussen darüber hinaus der lineare Wärmedurchgangskoeffizient ψg (g = glazing) und die Fenstergröße.
Recycling von Kunststoff und Kunststofffensterprofilen

Der Recyclingkreislauf von Kunststoffprofilen
Deceuninck als Gründungsmitglied der Initiative Rewindo GmbH setzt sich aktiv für das Recycling von Kunststofffenstern ein und ist bestrebt, die Recyclingquote von Kunststoffbauelementen zu erhöhen und verantwortungsvolles und nachhaltiges Wirtschaften mit PVC intensiv zu fördern. Auf freiwilliger Basis werden zudem ausschließlich Profile mit bleifreien Stabilisatoren produziert.
Die Recyclingkette von PVC-Fenstersystemen lässt sich in drei Hauptschritten beschreiben:
Altfenster und Verschnitte werden von Herstellern und Dienstleistern in Zusammenarbeit mit dem Rewindo Fenster-Recycling-Service gesammelt und in Wiederaufbereitungsanlagen zu Kunststoffgranulat aufbereitet. Die Anlieferung kann im Rohzustand erfolgen, also mit Glas, Beschlägen, Dichtungen und Mauerresten.
2. Recyclingtechnik
Altfenster und Verschnitte werden in einem Schredder grob zerkleinert. Mittels einer Aussortieranlage werden Fremdmaterialien vom PVC getrennt. Das Grob-Mahlgut (circa 20 mm Durchmesser) wird anschließend in einer Schneidemühle zu Granulat verarbeitet und durchläuft verschiedene Trenn- und Aufbereitungsprozesse, um die Qualität des PVC-Recyclats zu verbessern.
3. Wiederverwertung sieben mal möglich!
PVC aus Altfenstern kann insgesamt mindestens sieben mal recycelt werden und das bei gleichbleibender Qualität und Witterungsfestigkeit. Bei Kunststoffensterprofilen ist eine Wiederverwendung von Kunststoffrecyclat auf zwei Arten möglich. Einerseits kann bis zu einer bestimmten Menge (circa 30 %) Recyclat dem normalen Extrusionsverfahren beigemischt werden. Andererseits sind auch Pofile aus reinem Recyclat herstellbar. Dabei werden aber häufig aus optischen Gründen mittels modernen Coextrusionsverfahren die Sichtflächen mit einer dünnen Schicht PVC-Neuware bedeckt. Das restliche Profil besteht aus 100 %igem Kunststoffrecyclat.
Bei Deceuninck Fensterprofilen kommt EcoPowerCore, ein Hochleistungs-PVC, zum Einsatz, das mit modernsten Techniken aufbereitet und im Kern unserer Fensterprofile eingesetzt wird.
Detaillierte Informationen rund um das Thema Recycling von Kunststofffenstern erhalten Sie gerne von unseren Deceuninck-Partnern vor Ort.
Warum PVC-Fenster?

2. PVC-Fenster haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
PVC-Fenster bieten sowohl bei der Anschaffung als auch über den gesamten Lebenszyklus hinweg deutliche Kostenvorteile. Für Holzrahmen muss man etwa 20-30 % mehr bezahlen als für Kunststoffprofile und Aluminiumfenster sind gar mit einem Aufschlag von noch einmal 30 % die teuerste Alternative. Durch das hohe Energiesparpotential und eine nahezu wartungsfreie Verwendungsdauer von mehr als 50 Jahren lassen sich auch langfristig Kosten einsparen.
Welche Vorteile bieten PVC-Fenster
Lange Zeit musste Kunststoff mit einem negativen Image kämpfen. "Plastik" galt als billig und wurde mit minderwertiger Qualität gleichgesetzt. Heute ist das Gegenteil der Fall. Längst gehört Kunststoff, vor allem PVC, zu den bedeutendsten und vielseitigsten Materialien der Gegenwart. Von der Lebensmittel- und Getränkeindustrie über die Automobilindustrie bis hin zur Baubranche: Kunststoffprodukte sind zukunftssicher und energieeffizient.
1. PVC-Fenster sind die Nummer eins in Sachen Energieeffizienz
Der Rahmen eines Fensters spielt eine entscheidende Rolle für eine energie- und kosteneffiziente Wärmedämmung. Fensterprofile aus PVC punkten gerade im Vergleich zu Alu- oder Holzfenstern mit besseren Dämmwerten und reduzieren so Energie- und Heizkosten. Ein besonders hohes Maß an Einsparpotenzial mit Fensterrahmen aus PVC ergibt sich beim Passivhausstandard. Passivhausfenster lassen sich heute mit modernen Kunststoff-Profilen und mit mittlerweile üblichen 3-fach Verglasungen sehr effizient und kostengünstig herstellen.
3. PVC-Fenster sind pflegeleicht
Qualitativ hochwertige PVC-Fenster sind äußerst pflegeleicht und wartungsarm. Dagegen müssen beispielsweise Holzfenster etwa alle zwei Jahre lasiert und alle 5 Jahre lackiert werden. Modernes Kunststoffgranulat ist dagegen extrem witterungsbeständig und lichtecht. Für die Reinigung der Fensterrahmen reicht eine leichte Spülmittel-Lösung, denn die glatten Profiloberflächen erleichtern die Pflege.
4. PVC-Fenster sind besonders langlebig
Im Gegensatz zu Holzfenstern bieten PVC-Fenster eine extrem lange Haltbarkeit. Qualitativ hochwertige Fenster überzeugen durch Verwindungssteifigkeit und beste Funktionalität über Jahre hinweg. Aufgrund der langen Lebensdauer von mindestens 50 Jahren sind Fenster aus PVC somit eine hervorragende Investition, auch für den Werterhalt einer Immobilie.
5. PVC-Fenster haben eine hervorragende Öko-Bilanz
PVC-Fenster sind zu 100 % recyclingfähig und somit besonders ressourcenschonend. 40 % aller weltweiten Gas- und Ölreserven werden zum Heizen und für die Energieversorgung von Gebäuden verwendet, nur 4 % werden für die Produktion von Kunststoffen verbraucht, und davon nur 1 % für PVC. Neben der Wiederverwertbarkeit tragen auch die lange Haltbarkeit und die geringen Belastungen bei der Produktion der Kunststoffprofile zu einer hervorragenden Ökobilanz und damit zum Umweltschutz bei. Fenster aus PVC sind wesentlich langlebiger als Holzfenster und haben einen deutlich geringeren Energieverbrauch bei der Herstellung.
Die Kunststoff-Fensterbranche hat sich mit der Gründung der Recycling-Initiative Rewindo freiwillig zu "nachhaltigen Entwicklungen" verpflichtet und verfolgt das Ziel, möglichst 100 % der alten Fenster, Türrahmen und Rollläden wiederzuverwerten. Das enthaltene PVC wird zu Granulat aufbereitet und kann so mindestens sieben Mal wiederverwertet werden. Einer freiwilligen Selbstverpflichtung ist es auch zu verdanken, dass bis 2015 PVC Kompound ausschließlich mit umweltfreundlichen Stabilisatoren hergestellt werden durfte. Deceuninck produziert ausschließlich Profile mit bleifreien Stabilisatoren.